Leiter/-in Koordinationsstelle gebietsfremde Organismen, 40-70%

Kanton Solothurn
Solothurn
NOUVEAU
  • 09.05.2025
  • 40 - 70%
  • Cadre dirigeant
  • Durée indéterminée
Mit Engagement bewegen. – Das ist die Chance, in einer sinnstiftenden Tätigkeit von politischer und gesellschaftlicher Relevanz, Verantwortung zu tragen und mit dem eigenen Abdruck nachhaltige Entwicklungen für Bevölkerung und Wirtschaft zu bewegen. Hinter diesem Versprechen steht der Kanton Solothurn mit unzähligen Möglichkeiten, einer erlebbaren Flexibilität und einer Stabilität im Arbeitsumfeld.

Leiter/-in Koordinationsstelle gebietsfremde Organismen, 40-70%

Das Amt für Umwelt sichert den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und sorgt dafür, dass die Umwelt des Kantons Solothurn lebenswert bleibt. In der Abteilung Wasserbau ist die Koordinationsstelle gebietsfremde Organismen angesiedelt. Für die Abteilung Wasserbau suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung am Standort Solothurn eine/-n Leiter/-in Koordinationsstelle gebietsfremde Organismen, 40-70%.

Ihre Verantwortung

  • Als Leiter/-in der Koordinationsstelle für gebietsfremde Organismen koordinieren Sie die Aktivitäten, erarbeiten Empfehlungen, vertreten den Kanton in der Öffentlichkeit und beraten Amtsstellen, Einwohnergemeinden sowie Private.
  • Sie sind verantwortlich für die Bekämpfung der gebietsfremden Organismen entlang der grösseren Oberflächengewässer im Kanton.

Ihr Profil

  • Sie sind eine Persönlichkeit, für die Begriffe wie Asiatischer Staudenknöterich, einjähriges Berufkraut, Asiatische Hornisse oder Quaggamuschel keine Fremdwörter sind.
  • Sie haben Ihr fachliches Rüstzeug in einem Hochschulstudium in Ingenieur-, Umwelt- oder Naturwissenschaften erworben und verfügen über sehr gute Kenntnisse betreffend Umgang und Bekämpfung von gebietsfremden Organismen.
  • Sie verfügen über ein sehr gutes Verhandlungsgeschick, gute GIS-Kenntnisse und ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
  • Sie bringen Geduld, Humor und die Überzeugung mit, sich für eine sinnvolle Sache zu engagieren und behalten in hektischen Phasen den Überblick.

Benefits.

Flexible Arbeitsmodelle

  • Förderung der persönlichen Work-Life-Balance durch ein Jahresarbeitszeitmodell
  • Teilzeitarbeit, auch im Kader
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Faires Lohnsystem
  • Fortschrittliche Anstellungsbedingungen auf Basis eines GAV
  • Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
  • Treueprämien
Familie & Beruf
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub bei vollem Lohn
  • 2 Wochen Vaterschaftsurlaub
  • Finanzielle Beiträge zur Kinderbetreuung
Bildung & Entwicklung
  • Umfassendes Angebot an internen und externen Weiterbildungen
  • Zusammenarbeit mit der FHNW bei der Führungsausbildung
  • Förderung individueller Fähigkeiten
Sozialleistung & Vorsorge
  • Flexibles RentenalterAttraktive Leistungen der internen Pensionskasse
  • 12 Monate Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und weitere 12 Monate Krankentaggeld
Gesundheit
  • Internes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Umfassendes Beratungsangebot bei beruflichen und persönlichen Themen
  • Wechselndes Angebot an Impulskursen

Fragen?

Christoph Dietschi

Leiter Abteilung Wasserbau

032 627 26 92

Überzeugt?

Diese Stelle möchten wir ohne Unterstützung von externen Dienstleistern besetzen. E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.