Psychologe/Psychologin
Ihre Aufgaben
Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten standardisierter kognitiv-verhaltensorientierter Lernprogramme zur Rückfallverminderung, insbesondere im Bereich der häuslichen und öffentlichen Gewalt sowie in verschiedenen Bereichen der Strassenverkehrsdelinquenz (Alkohol am Steuer, Drogen am Steuer und risikobereites Fahren) - sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting
Leiten von Trainings in sozialen Fertigkeiten mit Strafgefangenen oder entlassenen Strafgefangenen, zur Förderung einer allgemeinen oder spezifischen Verhaltensänderung - sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting
Durchführen von Bedarfsabklärungen für Lernprogramme oder andere rückfallpräventive Interventionen im Auftrag von Staatsanwaltschaften, Gerichten und Justizvollzugsbehörden sowie entsprechende Berichterstattung
Aktive Mitarbeit in Projekten zur Weiterentwicklung der Arbeitsinstrumente und unserer Organisation
Justizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) ist Teil der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und beschäftigt rund 1'000 Frauen und Männer mit vielfältigen Berufsprofilen. Das JuWe ist für den Straf- und Massnahmenvollzug sowie die Durchführung der verschiedenen Haftarten verantwortlich. Für die Mitarbeitenden des JuWe ist die erfolgreiche soziale Wiedereingliederung von straffällig gewordenen Menschen und die Verhinderung von Rückfällen von besonderer Bedeutung.
Die Bewährungs- und Vollzugsdienste (BVD) sind eine von sieben Hauptabteilungen des JuWe und zuständig für den Vollzug von Freiheitsstrafen und gerichtlich angeordneten Massnahmen sowie für die Bewährungshilfe. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Deliktprävention und zur sozialen Integration von straffälligen Menschen.
Innerhalb der BVD umfasst der Bereich Fachsupport und Lernprogramme die Abteilung Lernprogramme (LP), Abteilung ROS-Administration sowie die Abteilung für forensisch-psychologische Abklärungen (AFA). LP führt mit verschiedenen Gruppen von verurteilten Personen im Auftrag der Staatsanwaltschaften und Gerichte des Kantons Zürich sowie von Justizvollzugsbehörden aus der ganzen Deutschschweiz gezielte Lernprogramme auf kognitiv-verhaltensorientierter Basis durch.
Per 1. Januar 2021 oder nach Vereinbarung suchen wir für dieses anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsfeld der Abteilung Lernprogramme zwei engagierte Persönlichkeiten mit viel psychologischer Erfahrung.
Ihr Profil
Master in Psychologie oder gleichwertige Ausbildung wird vorausgesetzt
Eine begonnene oder bereits abgeschlossene psychotherapeutische Weiterbildung - bevorzugt mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt - wird erwartet
Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Funktion, insbesondere mit unfreiwilligem Klientel ist erwünscht
Erfahrung im Leiten oder Moderieren von Trainings oder Workshops sind von grossem Vorteil
Sprachliche Gewandtheit, Kommunikationsstärke und Selbstsicherheit sowie stilsicheres Deutsch und von Vorteil gute mündliche Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache sind wichtig
Eine ausgeprägte Fähigkeit, regelmässig zu reflektieren und das Interesse an der fortwährenden Erweiterung der eigenen Fachkompetenzen wird erwartet
Positive Grundhaltung, Empathie, Belastbarkeit, Kritikfähigkeit und Humor sind zentral
Hohes Mass an Selbständigkeit und organisatorisches sowie administratives Geschick wird erwartet
Vertrautheit mit projektorientierten Aufgaben und Freude an einer interdisziplinären Arbeit wird erwünscht
Starkes Interesse, sich in einem strukturierten Setting mit Täterinnen und Tätern und ihren Delikten auseinanderzusetzen sowie Freude an vielen Einzelgesprächen und der Moderation von Gruppen ist unerlässlich
Bereitschaft, an zwei Abenden pro Woche bis 21 Uhr Lernprogramme im Gruppensetting durchzuführen (Montag bis Donnerstag) wird erwartet
Einwandfreier Leumund ist zwingend
Unser Angebot
Vielseitige Aufgabe in einem engagierten 18-köpfigen Team
Innovatives Arbeitsumfeld
Fundierte Einführung in die Tätigkeit
Unterstützung bei Ihrer Weiterbildung
Arbeitsort direkt beim Bahnhof Zürich-Altstetten
Jahresarbeitszeit
Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
Ihre Bewerbung
Machen Sie mit uns den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn und schicken Sie uns Ihre Bewerbung über unser Online-Tool. Wir freuen uns auf Ihr Dossier!
Haben Sie noch Fragen? Gern ist Joder Regli, Abteilungsleiter Lernprogramme, unter 043 258 36 33 für Sie da. Fragen rund um den Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gern das Team Rekrutierung & Assessment unter 043 258 34 98.
Wir finden das Bauchgefühl wichtig, aber nicht ausreichend. Deshalb setzen wir im Bewerbungsprozess ein Online Assessment ein. Weitere Informationen zu unserem Amt und unseren spannenden Aufgaben finden Sie unter www.zh.ch/juwe.